Ick mach
Welle!
Ick mach Welle! Ein Musik-Projekt aus Berlin
Ick mach Welle!
Menschen mit Beeinträchtigung lernen, wie man elektronische Musik macht. Sie arbeiten mit
• Musik-Programmen
• verschiedenen Maschinen
• Synthesizern
Das ist Englisch
Es wird so gesprochen:
Sünte-Seiser.
Er hat Tasten wie bei einem Klavier. Man kann damit elektronische Musik machen.
Beim Musik-Machen unterstützen: Musiker und Musikerinnen und andere Fachleute. Ick mach Welle! ist ein Projekt von
• Killekill. Das ist eine Musik-Firma aus Berlin
• FED der Lebenshilfe Berlin gGmbH Der FED macht Freizeit-Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung.
Ick mach Welle! in der Presse: TAZ or MIXMAG
Wir machen Welle!
Film: "Ick mach Welle! — Das erste Jahr!"
Künstler und Künstlerinnen
Wellen.Brecher
Schrunzel & Der blaue Schmetterling
Bläck Dävil
Bläck Dävil w/ M-F-X
DJ Locati
DJ Marla Roots
JP Toulouse
Künstler und Künstlerin
Schrunzel & Der blaue Schmetterling
Schrunzel macht Musik mit seiner Freundin zusammen.
Sie heißt Sabrina Böckl.
Sabines Künstler-Name ist der blaue Schmetterling.
Schrunzel experimentiert gerne mit elektronischer Musik.
Der blaue Schmetterling arbeitet gerne mit Volksliedern.
Sie versuchen nun beides zusammen zu machen:
elektronische Musik und Volkslieder.
Schrunzel ist ein Künstler mit Beeinträchtigung.
Er hat schon 2,5 Jahre elektronische Musik gemacht.
Er ist sehr entschlossen.
Er hat sich viel selbst beigebracht.
Er hat schon viel gemacht:
4 Alben.
Darin gibt 88 Musik-Stücke.
Man nennt das auch Tracks.
Es ist Englisch
Es wird so gesprochen: Träck.
Schrunzel und der blaue Schmetterling arbeiten nun zusammen.
Das ist neu.
Es ist ein Experiment.
Der blaue Schmetterling singt oder spricht.
Sie spielt Melodien am Synthesizer und am Klavier.
Schrunzel verändert das.
Er macht das mit dem Computer.
Das dauert viele Stunden oder ganze Tage.
Er macht daraus eigene Musik-Stücke.
Er hat seinen eigenen Stil.
Festgelegte Regeln interessieren ihn nicht.
In der Fachsprache der elektronischen Musik nennt man den Stil:
Markant schräge 8bit-ähnliche Musik.
8bit-Musik ist elektronische Musik.
Die Musik hat wenig verschiedene Töne.
Sie ist ähnlich wie bei alten Video-Spielen.
Live-Auftritt beim Krake Festival 2020
Schrunzel & der blaue Schmetterling
Interview beim Krake Festival 2020
Schrunzel & der blaue Schmetterling
Künstler
DJ Locati
Uwe Locati hat sehr viel Talent.
Vor 3 Jahren spielte er zum ersten Mal Synthesizer.
Er spielte sofort sehr gut.
Die Zuhörer konnten es kaum glauben.
Uwe hat ein gutes Gefühl für den Klang von Musik.
Er hatte schnell einen eigenen Groove.
Das ist Englisch. Es wird so gesprochen: Gruw.
Es bedeutet: Grund-Melodie.
Deshalb ist er auch ein wichtiges Mitglied der Band "Ick mach Welle!“
Uwe geht viel in Clubs. Er liebt den Rave.
Das ist Englisch. Man spricht es: Reew.
Rave ist ein Name für Tanz-Veranstaltungen mit elektronischer Musik. Uwe hat ein gutes Gefühl für die Musik in Clubs.
Er weiß,
• wie man mit Musik Spannung aufbaut.
• wie man die Spannung verstärkt.
• wie man Musik für eine gute Nacht im Club macht.
Deshalb ist er jetzt selbst DJ.
Nach seinem ersten Auftritten war klar.
Uwe wird noch weit kommen.
Seine Musik-Auswahl passt immer.
Er findet eine gute Musik-Mischung.
Uwe hat eine super Ausstrahlung: Hinter den Decks tanzt er.
Er ist eine tanzende Stimmungs-Kanone.
DJ Uwe Locati Auftritt bei HÖR.berlin
Künstler
Bläck Dävil
Werner hat den Künstler-Namen Bläck Dävil.
Er ist eigensinnig. Er ist ein ungewöhnlicher Typ.
Man vergisst ihn nicht so schnell.
Sein Motto könnte sein:
• Aus Scheiße Gold machen.
• Oder aus kaputten Computern fast funktionierende.
• Oder aus einem gefundenen Plattenspieler ein paar Euros.
Irgendwie geht es immer weiter.
Werner steht nie still.
Er macht Tausch-Geschäfte mit der halben Stadt.
Er schafft es immer,alles zusammen zu sammeln.
Damit er weiter Musik machen kann.
1998 war er auf der Love-Parade:
Das ist Englisch.Man spricht es: Laff-Pareed.
Es heißt Liebes-Parade.
Sehr viele Menschen sind da.
Alle tanzen zu Techno Musik wie im Rausch.
Sie tanzen auch auf Lastern.
Werner war gerade 14 Jahre alt.
Damals hat er seine Liebe für Techno-Musik entdeckt.
Er liebt brummende Bässe.
Er liebt schnelle Beats.
Das ist Englisch. Man spricht es: Biet.
Es bedeutet Takt-Schlag bei der Musik.
Werner geht in die Platten-Läden in Berlin.
Dort sucht er Musik-Aufnahmen.
Die nennt man auch Samples.
Das ist Englisch. Man spricht es Sämpels.
Werner mischt die Musik-Aufnahmen, zum Beispiel Schlager, Hip Hop oder Punk. Schneller, härter, lauter. So soll es werden.
Die Musik ist eigensinnig, ungehört und mutig.
Irgendwie klingt das alles wie eine einzige große Party.
Werner ist seit 2018 bei Ick mach Welle!
Er war auf der Bühne.
Er hat eine besondere Art.
Sie ist wild.
Sie bringt dich zum Tanzen.
Sie bringt dich zum Lachen.
Werner hat 2020 mit dem MFX zusammen gearbeitet.
MFX ist ein Musiker.
Er macht Experimente mit Musik.
2021 hat Werner mit DJ Normal 4 zusammengearbeitet.
Das war auf dem PopKultur-Festival.
Es wird bald veröffentlicht..
Bläck Dävil & MFX Live Auftritt beim Krake Festival 2020
Artist
DJ Marla Roots
DJ Marla Roots hat den Funk! In ihren Mixen verarbeitet sie größtenteils Rio Funk oder Funk Carloca: ein Stil der in den Favelas von Rio de Janeiro in den 1980er Jahren entstand. Es ist eine schnelle Spielform des Hip-Hop, unterlegt mit traditionellen brasilianischen Percussion Rhythmen. Die Verbindung zu dieser Musik entstand schon sehr früh durch ihre eigene Leidenschaft für das spielen großer Percussions. Ein Schlaganfall führte dann dazu, dass sich Marla von da an mehr dem mixen von Musik widmete. Seit dem hat Marla sich in Berlin als DJ in diesem Genre einen Namen gemacht und die Liste an Auftritten in Clubs wie ://about:blank, Mensch Meier und Yaam sprechen für sie und ihren Sound.
Artist
JP Toulouse
JP macht elektronische Tanzmusik. JP ist die kurze Form von seinem Namen. Seine Musik soll Menschen glücklich machen. Hierfür benutzt er keine sanften Melodien. Seine Idee von Glück ist anders. Jeder soll Techno Musik so erleben wie er Techno Musik erlebt: Hart und schnell muss Techno Musik sein.
Die Musiktitel von JP sind sehr eng mit ihm und seinem Leben verbunden. Er ist ist immer und überall auf der Suche nach neuen und spannenden Ideen für seine Musik.
JP macht seit schon seit dem Jahr 2019 Musik. Seit dem Jahr 2021 ist er bei Ick Mach Welle dabei.
Im Jahr 2023 wird sein erstes Musikstück als Tonträger auf den Markt kommen. Und viel mehr Musik wird noch von ihm zu erwarten sein.
Künstler
Wellen.Brecher
Wellen.Brecher sind Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Es machen mit: Werner Soyeaux mit dem Künstler-Namen Bläck Dävil, Uwe Locati mit dem Künstler-Namen DJ Locati, Johannes Kruscha und Dave Senan.
Sie arbeiten mit Drum Machines, Groove Boxes, Synthesizern und einem Mikro.
Drum Maschine ist Englisch.
Man spricht es Dram Mäschien.
Es ist ein Computer.
Man kann damit den Takt machen.
Groove Box ist Englisch.
Man spricht es Gruuw Box.
Es ist ein Computer.
Man kann damit Musik mixen und abspielen.
Synthesizer ist Englisch
Es wird so gesprochen: Sünte-Seiser.
Er hat Tasten wie bei einem Klavier.
Man kann damit elektronische Musik machen.
Die Ick mach Welle! Band erfindet ihre Musik live auf der Bühne.
Jeder Musiker erfindet etwas, das zu dem Ganzen passt.
Man sagt dazu auch Jam.
Das ist Englisch.
Es wird so gesprochen: Jääm.
Man kann es auch Experimental-Techno nennen.
Das bedeutet: Die Musiker machen Experimente mit Techno.
Man kann danach tanzen.
Man weiß nie, was als nächstes passiert.
Ganz großes Kino!
Das Musik-Stück „Lasst uns feiern!“. Bläck Dävil ist am Mikrofon. Das Musik-Stück erschien 2020 auf dem Krake-Festival.
Ick Mach Welle!-Band, live Auftritt in Stuttgart
Ick mach Welle! ist eine Kooperation zwischen der Killekill UG und der Lebenshilfe Berlin gGmbH
Kontakt und Credits
Killekill UG (haftungsbeschränkt)
Gubener Str. 36
10243 Berlin
Website: www.killekill.com
Email schreiben
Lebenshilfe gGmbH
FED-Familienentlastende Dienste
Dohnagestell 10
13351 Berlin
Website: www.lebenshilfe-berlin.de
Email schreiben
Fotos: Denise Nietze, Virginia de Diaz
Webdesign: hillmeneutik
Webadmin: Arno Schmittel
Wordpress Theme: Semplice
Wir danken dem Semplice Team herzlich für den Support!
Datenschutz
Impressum